03. Juni 2024 in Braunschweig – Angela Steidele, Jürgen Goldstein und Michael Maul sprechen im Rahmen der „Ricarda-Huch-Poetikdozentur“ zum Thema „In Between – Schreiben zwischen Wissenschaft und Kunst“(Gespräch)


Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) - 03/06/2024
18:30 - 20:30

Veranstaltungsort
Haus der Wissenschaft, Raum Weitblick, 5. OG

Kategorien


GESPRÄCH
Angela Steidele und Michael Maul
Montag, 03.06.2024, 18:30
Haus der Wissenschaft
5. OG, Raum Weitblick

Pockelsstr. 11
38106 Braunschweig
Deutschland
Abschlussveranstaltung im Rahmen der »Ricarda-Huch-Poetikdozentur«
Angela Steidele im Gespräch mit Michael Maul und Jürgen Goldstein zum Thema »In Between – Schreiben zwischen Wissenschaft und Kunst«

Eine Veranstaltung der TU Braunschweig in Kooperation mit der Stadt Braunschweig

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/aktuelles

Angela Steidele
In Männerkleidern
Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biographie und Dokumentation

Catharina Linck war die letzte Frau, die in Europa wegen der »Unzucht mit einem Weybe« hingerichtet wurde. Aufgewachsen im Waisenhaus in Halle, legte sie schon als Fünfzehnjährige Männerkleider an, nannte sich Anastasius Rosenstengel und »caressierte« mit einem »von Leder gemachten ausgestopfften Männlichen Glied« zahlreiche »schöne Weibspersonen«. Nach unsteten Wanderjahren als Prophet einer pietistischen Sekte kämpfte sie als Musketier im Spanischen Erbfolgekrieg, desertierte und arbeitete als Handwerker, ehe sie 1717 in Halberstadt eine andere Frau heiratete. Von der argwöhnischen Schwiegermutter enttarnt und verraten, wurde Catharina Linck der Inquisitionsprozess gemacht, und der preußische König Friedrich Wilhelm I. verurteilte sie persönlich zum Tode.

Kenntnisreich und voller Sympathie erzählt Angela Steidele die verblüffende Lebensgeschichte einer furchtlosen Frau aus ärmlichen Verhältnissen, die mit Witz und Abenteuerlust alle Grenzen sprengte, die ihr durch Geschlecht und Stand gesetzt waren. Ergänzt um die – aus heutiger Sicht – skurrilen Gerichtsakten verändert In Männerkleidern unseren Blick auf die Frühe Neuzeit und gleicht dabei einem Schelmenroman voll tragischer Komik.

Michael Maul
J.S. Bach
»Wie wunderbar sind deine Werke«
MIt zahlreichen Abbildungen

Johann Sebastian Bachs 300 Jahre alte Kirchenmusik begeistert heute Musikfreunde auf der ganzen Welt. Der bekannte Bachforscher Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes, bietet mit seinem neuen Buch eine fundierte und zugleich gut verständliche »Gebrauchsanweisung« für die Musik des berühmten Leipziger Thomaskantors. Er staunt anschaulich über atemberaubende Momente in Bachs Kantaten, Passionen oder der h-Moll-Messe, und er lässt in seinen sehr persönlichen Monologen mit Bach den Entstehungskontext der Werke und die oft verblüffenden Zusammenhänge zwischen Text und Musik – und manchmal auch Biographie – lebendig werden.
Zugleich deckt Maul auf, warum Bach alsbald an seiner »wunderlichen Obrigkeit« verzweifelte, er die zunächst unbändige Lust auf das Komponieren von Kirchenmusik nach fünf Jahren im Thomaskantorat fast gänzlich verlor und sich mehr und mehr in eine innere Emigration zurückzog.
Kurz: Mauls neues Buch ist eine ebenso glühende wie berührende Liebeserklärung an seinen Komponisten-Gott. Sie verfolgt vor allem ein Ziel: bei den Leserinnen und Lesern Lust zu wecken, sich Bachs Werke anzuhören. Zahlreiche Abbildungen und eine bei Spotify abrufbare Playlist ergänzen den Band und machen ihn zu einem Geschenkbuch für alle Musikliebhaber.

Angela Steidele
Aufklärung
Ein Roman

Leipzig im 18. Jahrhundert, in seiner glänzendsten Zeit. Von den Messen tragen die Händler nicht nur Waren, sondern auch Ideen nach ganz Europa. Johann Sebastian Bach vermisst das Universum in Tönen, unterstützt von seiner Frau, der Kammersängerin Anna Magdalena, und seiner ältesten Tochter Dorothea. Derweil erforscht das Ehepaar Gottsched die deutsche Sprache und verbreitet unermüdlich das Licht der Aufklärung. Empört über die Biographie, die Johann Christoph Gottsched nach dem frühen Tod seiner Frau Luise veröffentlicht, beschließt Dorothea Bach, ihre eigenen Erinnerungen zu Papier zu bringen. Es war doch alles ganz anders mit Voltaire, Lessing und dem jungen Goethe! Schließlich leben wir im Zeitalter des hochgelahrten Frauenzimmers!

Leichthändig und heiter zeichnet Angela Steidele in ihrem Roman ein gewitztes Porträt der Aufklärung aus Frauensicht. Mitreißend erzählt sie von Musikern und Buchdruckern, Dichterinnen und Schauspielerinnen, von Turbulenzen des Geistes, wissenschaftlichen Höhenflügen und von der Weltweisheit in der Musik. Historisch versiert, unsere Gegenwart im Blick, schildert sie Schicksalsjahre einer Epoche, in der es kurz möglich schien, Frauen und Männer könnten gemeinsam die Welt zur Vernunft bringen.

Angela Steidele
Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens

Adele Schopenhauer, Schriftstellerin, Künstlerin und Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, und die »Rheingräfin« Sibylle Mertens-Schaaffhausen verband eine Liebesbeziehung, die leidenschaftlicher, turbulenter und skandalöser nicht hätte sein können.
»Die Geschichte dieser beiden ist eine der ganz großen Liebesgeschichten, wie sie in diesem Format – mal melodramatisch, mal opernhaft, mal von singspielartiger Komik, voll von bösen Kindern oder Brüdern, mißgünstigen Erben und großzügigen Revolutionären, mit Schauplätzen in Weimar, Rom und Köln, mit Umsturz, Bankrott und italienischen Höhepunkten – wohl nur das 19. Jahrhundert hervorbrachte.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung gibt es „In Männerkleidern – Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721“ und „Geschichte einer Liebe – Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens“ sowie „Aufklärung – Ein Roman“ von Angela Steidele! Wahre Begebenheiten zu großen Persönlichkeiten!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Angela Steidele: In Männerkleidern – Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721 (eBook (EPUB), 2021) – buch7
Angela Steidele: In Männerkleidern – Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721 (Buch (Hardcover), 2021) – buch7
Angela Steidele: Geschichte einer Liebe – Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (eBook (EPUB), 2012) – buch7
Angela Steidele: Geschichte einer Liebe – Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (Buch (kartoniert), 2011) – buch7
Angela Steidele: Aufklärung – Ein Roman (eBook (EPUB), 2022) – buch7
Angela Steidele: Aufklärung – Ein Roman (Buch (Hardcover), 2022) – buch7

Direkt beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung findet sich Michael Maul’s „J. S. Bach – Wie wunderbar sind deine Werke“! Die Kirchenmusik von Johann Sebastian Bach hat an Interesse nicht vorloren!

Michael Maul: J. S. Bach – »Wie wunderbar sind deine Werke« (Buch (Hardcover), 2023) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!