Datum/Zeit
Date(s) - 06/12/2024
13:00 - 23:15
Veranstaltungsort
Literarisches Colloquium Berlin
Kategorien
Wie werden wir uns erinnern?
Neurechte Kulturpolitik und die Literatur
Ein Projekttag mit Simone Atangana Bekono, Asal Dardan, Mário Drgoňa, Mátyás Dunajcsik, Paula Fürstenberg, Torsten Hoffmann, Per Leo, Iwona Nowacka, Necati Öziri, Radikale Töchter, Dominik Renneke, Linn Penelope Rieger, Lara Sielmann und Antje Rávik Strubel
Graphic Recording: Noëlle Kröger und Lena Winkel
Vor Ort, ab 19 h im Livestream
In den letzten Jahren haben neurechte Parteien und Aktivist·innen die Kulturpolitik als wesentliches Feld erkannt, um Einfluss zu nehmen. Wie gut ist die Literatur darauf vorbereitet?
An einem Projekttag mit drei Workshops, zwei Paneldiskussionen und einer Late-Night-Lesung fragt das LCB mit Perspektive auf das Futur (II) nach möglichen Gegenstrategien: Was werden wir getan haben wollen? Wie wollen wir uns erinnern?
In offenen Workshops zur Aktionskunst (Radikale Töchter), zu neurechter Literatur und Literaturpolitik (Torsten Hoffmann) und den Folgen von Diskursverschiebungen auf die Kunstproduktion (Dominik Renneke) können Interessierte mit Expert·innen in die Thematik einsteigen und einen Überblick gewinnen (13–18 Uhr, Anmeldung an mail@lcb.de bis zum 2.12.2024). Alle drei Workshops finden parallel statt.
Details zu den Workshops:
https://lcb.de/app/uploads/Workshops_06.12.pdf
Ab 19 Uhr wird die Perspektive in zwei Paneldiskussionen geweitet: Welche Erfahrungen haben Kulturschaffende in anderen europäischen Ländern unter neurechten Regierungen gemacht? Wie kann die Literatur besonders durch ihre Arbeit am Erinnern zur gesellschaftlichen Resilienz beitragen? Zum Ausklang liest Antje Rávik Strubel aus ihrer Übersetzung von Joan Didions »Demokratie« (Ullstein, 2024).
Begleitet wird der Tag durch das Graphic Recording von Noëlle Kröger und Lena Winkel.
Details zu den Panels:
https://lcb.de/app/uploads/Panels_6.12.pdf
Ablauf
13 Uhr Workshops
Radikale Töchter | ›Mut Muskel‹
Workshopleitung: Johanna Kötter (sie/ihr) & Isabel Gahren (sie/ihr)
Torsten Hoffmann | ›Neurechte Literatur & Literaturpolitik‹
Dominik Renneke | ›Was uns erinnern lassen wird‹
In deutscher Sprache, Eintritt frei, Anmeldung an mail@lcb.de bis zum 2.12.2024
19 Uhr
›Neue Herausforderungen der Kulturpolitik – internationale Perspektiven‹
Mit Mátyás Dunajcsik, Iwona Nowacka, Simone Atangana Bekono, Mário Drgoňa. Moderation: Lara Sielmann
In englischer Sprache
20.30 Uhr
›Vergangenheit und Futur II. (Politische) Strategien der Erinnerung in der Literatur‹
Mit Paula Fürstenberg, Asal Dardan, Per Leo, Necati Öziri. Moderation: Linn Penelope Rieger
In deutscher Sprache
22.15 Uhr Gartenzimmer-Late Night mit Antje Rávik Strubel
Lesung aus ihrer Übersetzung von Joan Didions »Demokratie«
In deutscher Sprache
Dem Projekttag geht ein Institutscolloquium mit Dr. Kevin Kempke am Peter Szondi-Institut (FU Berlin) voraus. Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Wir danken der Agentur gegenfeuer für das Design.
Eintritt
Tickets online bestellen:
https://literatur-berlin.tickettoaster.de/produkte/3594-tickets-wie-werden-wir-uns-erinnern-literarisches-colloquium-berlin-berlin-am-06-12-2024
Die Teilnahme an den Workshops ist frei, um Anmeldung an mail@lcb.de bis zum 2.12.2024 wird gebeten.
Eintritt ab 19 Uhr 3 € / ermäßigt frei.
Die Streams sind kostenfrei.
Diese Veranstaltung auf Facebook:
https://www.facebook.com/events/578528267978491/?acontext=%7B%22ref%22%3A%2252%22%2C%22action_history%22%3A%22[%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22share_link%5C%22%2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22share_link%5C%22%2C%5C%22extra_data%5C%22%3A%7B%5C%22invite_link_id%5C%22%3A1795601341185322%7D%7D]%22%7D
Teilnehmer•innen
Mátyás Dunajcsik, Iwona Dorota Nowacka, Simone Atangana Bekono, Lara Sielmann, Paula Fürstenberg, Asal Dardan, Per Leo, Necati Öziri, Antje Rávik Strubel, Linn Penelope Rieger, Dominik Renneke, Torsten Hoffmann, Isabel Gahren, Johanna Kötter
Quelle: Literarisches Colloquium Berlin
Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!
Direkt über unsere Partnerbuchhandlung findet sich von Eva Illouz „Explosive Moderne“! Unsere Gefühle haben auch Einfluss auf die politische Gesellschaft!
Verschiedene Medien bzw. Formate:
Eva Illouz: Explosive Moderne (eBook (EPUB), 2024) – buch7
Eva Illouz: Explosive Moderne (Buch (Hardcover), 2024) – buch7
Ebenso bei unserer Partnerbuchhandlung gibt es von Joan Didion „Demokratie – Roman“! Inez Victor hat zu Beginn der 1950er Jahre ein gutes Leben an der Seite ihres als Präsidentschaftskandidaten agierendes Mannes und ihr Geliebter ist als Waffenhändler tätig!
Verschiedene Medien bzw. Formate:
Joan Didion: Demokratie – Roman (eBook (EPUB), 2024) – buch7
Joan Didion: Demokratie – Roman (Buch (Hardcover), 2024) – buch7
Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!
Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!