Datum/Zeit
Date(s) - 06/05/2025
17:00 - 18:00
Veranstaltungsort
Amerika-Gedenkbibliothek, PopUp Saal
Kategorien
Event
Polizei: zwischen Gewaltmonopol, Gegengewalt und Bürgerrechten
Eine Podiumsdiskussion des rbb24 Inforadio Forum.
Allgemeine Infos
Erster Mai, Silvester, Großdemonstrationen – mit Gewalt gegen Polizei und Einsatzkräfte macht gerade Berlin immer wieder Schlagzeilen. Nehmen die Angriffe auf Uniformierte tatsächlich so zu? Werden polizeiliche Einsätze gefährlicher? Polizisten scheinen aber auch häufiger zur Waffe zu greifen – mit tödlichem Ausgang. Im vergangenen Jahr hat die Polizei deutschlandweit so viele tödliche Schüsse abgefeuert wie in den letzten 30 Jahren nicht. 22 Menschen wurden durch Dienstwaffen getötet. Fehlen den Beamten nicht-tödliche Alternativen? Wie gut ist die Polizei in Berlin und anderswo in Deutschland aufgestellt? Wie gut sind Polizeibeamte geschult? Die Statistiken zeigen, dass von der Polizei getötete Personen meist in psychischen Ausnahme-Situationen waren. Die Polizei zwischen Gewaltmonopol und Bürgerrechten – darum geht es im rbb24Inforadio-Forum mit Mirjam Meinhardt.
Auf dem Podium werden folgende Teilnehmende sprechen:
Burkard Dregger MdA (Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, Vorsitzender des Arbeitskreises Inneres, Sicherheit, Ordnung und Sport)
Jochen Kopelke (Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei)
Einar Aufurth (Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein)
Rafael Behr (Prof. für Polizeiwissenschaften)
Weitere Infos
Die Podiumsdiskussion ist eine Kooperation der Zentral- und Landesbibliothek mit rbb24 Inforadio. Sie wird aufgezeichnet und am Sonntag, 11.05.2025, um 11.00 Uhr und 21.00 Uhr in der Sendereihe „Forum“ ausgestrahlt.
Der Einlass findet ab 17.30 Uhr statt.
In Kooperation mit:
rbb 24
INFORADIO
https://www.inforadio.de/podcast/feeds/debatte/debatte.html
Quelle: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Veranstaltungsort:
Amerika-Gedenkbibliothek, PopUp Saal
Blücherplatz 1
10961 Berlin
Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!
Direkt bei unserer Partnerbuchhandlung haben wir von Janine Neuhaus das Werk „Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen – Ein primärpräventives Programm für Schulklassen ab Klasse 5“ für Sie gefunden! Damit Konflikte schon frühzeitig gelöst werden und Deeskalation besser eingeübt werden kann, sind bereits in der Schule wichtige Grundlagen auch für das Erwachsenenleben einzuüben!
Verschiedene Medien bzw. Formate:
Janine Neuhaus: Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen – Ein primärpräventives Programm für Schulklassen ab Klasse 5 (eBook (PDF), 2018) – buch7
Janine Neuhaus: Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen – Ein primärpräventives Programm für Schulklassen ab Klasse 5 (Buch (kartoniert), 2018) – buch7
Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!
Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!