09. April 2025 in Berlin – Harald Engler, Ines Hahn, Judith Prokasky und Dimitri Hegemann präsentieren „Umbrüche und Aufbrüche nach der Wende in Berlin-Mitte“ (Literaturevent)


Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) - 09/04/2025
15:00 - 20:00

Veranstaltungsort
Berliner Stadtbibliothek, Foyer

Kategorien


Mitmachen
Umbrüche und Aufbrüche nach der Wende in Berlin-Mitte

Exkursion mit Erzählcafé und Abendveranstaltung zum Stadtwandel zwischen Fischerinsel und Nikolaiviertel.

Allgemeine Infos

Wie haben sich die Kieze rund um die Stadtbibliothek in den letzten Jahrzehnten verändert?
Wir laden Sie dazu ein, uns Ihre Geschichte zu erzählen, mit uns durch Ihren Kiez zu spazieren, Ihre Fotos oder andere Erinnerungsstücke zur Veranstaltung mitzubringen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Rund um die Berliner Stadtbibliothek in der Breiten Straße vollzog sich in den letzten Jahrzehnten ein großer Wandel. Der Palast der Republik und das Restaurant Ahornblatt wurden abgerissen. Neue Gebäude und Menschen kamen hinzu und verliehen Berlin-Mitte ein neues Gesicht. Die Veranstaltung soll Expertise und Erfahrungen aus der Nachbarschaft miteinander ins Gespräch bringen: Wie haben sich die Kieze verändert? Wer wohnt auf der Fischerinsel und im Nikolaiviertel? Welche Erfahrungen wurden seit der Wende gemacht?
Programm

15.00 Uhr Begrüßung
15.15 Uhr Stadterkundungen:

Fischerinsel
Nikolaiviertel
Staatsratsgebäude

16.30 Uhr Erzählcafés

18.30 Uhr Podium: Wie viel Ost-Berlin steckt noch in Berlin-Mitte?

Mit Harald Engler (Historiker, IRS Erkner), Ines Hahn (Stadtmuseum Berlin), Judith Prokasky (Humboldt Forum), Dimitri Hegemann (Clubkommission), Moderation: Hanno Hochmuth (ZZF Potsdam)

Weitere Infos

Melden Sie sich gern per Mail über berlinsammlungen@zlb.de an oder kommen Sie spontan vorbei.

In Kooperation mit:
Leibniz lab
Umbrüche und Transformationen
https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-labs/umbrueche-und-transformationen

IRS
Leibniz-Istitut
für raumbezogene Sozialforschung
https://leibniz-irs.de/

ZZF
Leibniz-Zentrum für
Zeithistorische
Forschung Potsdam
https://zzf-potsdam.de/

Quelle: Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt über unsere Partnerbuchhandlung erhalten Sie „Stadtwende – Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland“! Dieses Werk, das von Jana Breßler, Harald Engler, Harald Kegler, Constanze Kummer, Detlef Kurth, Jannik Noeske, Wiebke Reinert und Max Welch Guerra herausgegeben wurde, befasst sich mit dem Thema des zunehmenden Zerfalls von Gebäuden und dem damit verbundenen Aufbegehren in der Gesellschaft der DDR der 1980er Jahre!

Stadtwende – Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (Buch (Hardcover), 2022) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!