13. Juni 2024 in Berlin – Eva Illouz und Yassin Musharbash sprechen im Rahmen der Themenwoche „Reflexe & Reflexionen – Der 7. Oktober, der Gaza-Krieg und die Debatte in Deutschland“ zum Thema „Europäische Perspektiven auf den Israel-Palästina Konflikt“ (Vortrag und Gespräch)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 13/06/2024
19:00 - 21:00

Veranstaltungsort
Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne

Kategorien


VORTRAG – und Gespräch
Eva Illouz
Donnerstag, 13.06.2024, 19:00
Haus der Berliner Festspiele
Große Bühne
Schaperstraße 24
10719 Berlin
Deutschland
Im Rahmen der Themenwoche »Reflexe & Reflexionen Der 7. Oktober, der Gaza-Krieg und die Debatte in Deutschland«
Eva Illouz und Yassin Musharbash halten Vorträge zum Thema »Europäische Perspektiven auf den Israel-Palästina Konflikt«
Im Anschluss Gespräch mit Saba-Nur Cheema

In deutscher und englischer Sprache mit Simultanübersetzung in beide Sprachen
Eintritt:
€ 5,-

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://www.berlinerfestspiele.de/programm/2024/reflexe-und-reflexionen/kalender/europaeische-perspektiven-auf-den-israel-palaestina-konflikt

Eva Illouz
Explosive Moderne
Aus dem Englischen von Michael Adrian

Politiken der Angst, Spiralen der Enttäuschung, Menschen in Wut. In ihrem neuen Buch blickt Eva Illouz auf unsere aufgewühlte Zeit aus der Perspektive der Gefühle, die sie prägen. Angst, Enttäuschung und Wut, aber auch Scham oder Liebe sind fest in die sozialen Arrangements der westlichen Moderne eingebaut – und werden von ihrer Ökonomie, Politik und Kultur intensiv bewirtschaftet. Sie sind psychologisch relevant, moralisch bedeutsam, politisch wirksam – und hochgradig ambivalent. Das macht die Gegenwart, in der wir leben, so brisant, ja explosiv.

Illouz erhellt diese Phänomene in einer meisterlichen Komposition aus soziologischen Analysen, historischen Miniaturen und Lektüren ikonischer Werke der Weltliteratur. In präzisen Porträts der Emotionen, die Gesellschaft unter Hochspannung setzen, beleuchtet sie die Mechanismen ihres Wirkens sowie den Grund ihrer machtvollen Präsenz. Das Verblassen des amerikanischen Traums und die Fragilität der liberalen Demokratie, das Hamsterrad des Kapitalismus und die Konflikte rund um Identität, aber auch Antisemitismus, Rassismus und Misogynie: Ohne Bezug auf die Schlüsselgefühle der explosiven Moderne lassen sie sich weder verstehen noch einhegen oder bekämpfen. Das zeigt dieses so fesselnde wie zeitgemäße Buch.

Eva Illouz
Undemokratische Emotionen
Das Beispiel Israel
Aus dem Englischen von Michael Adrian

Ist es für einen Herrscher besser, geliebt oder gefürchtet zu werden? Da sich beides schwer vereinen lasse, gibt Machiavelli in Der Fürst, seiner berühmten Abhandlung zu den Grundsätzen der Staatsräson, der Furcht den Vorrang. In ihrem neuen Buch schließt die israelische Soziologin Eva Illouz in zweierlei Hinsicht an Machiavelli an: Sie unterstreicht die Bedeutung von Emotionen in der Politik und arbeitet heraus, wie Rechtspopulisten bestimmte Gefühle instrumentalisieren.
Israel ist seit seiner Gründung wie kaum ein anderes Land von Sicherheitsfragen geprägt. In dieser Situation sei dem langjährigen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu das machiavellistische Kunststück gelungen, gerade wegen der Furcht, die er sät, geliebt zu werden. Anhand ausführlicher Interviews mit u. a. Menschenrechtsaktivisten zeigt Illouz, wie Angst und Ressentiment Gesellschaften spalten und die Demokratie unterminieren.

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung können Sie von Eva Illouz „Undemokratische Emotionen“ und „Die Errettung der modernen Seele“ beziehen! Sachbuchthemen, die die Autorin von der Seite der Gefühle beleuchtet!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Eva Illouz: Undemokratische Emotionen (eBook (EPUB), 2023) – buch7
Eva Illouz: Undemokratische Emotionen (Buch (kartoniert), 2023) – buch7
Eva Illouz: Die Errettung der modernen Seele (Buch (kartoniert), 2023) – buch7

Direkt beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung können Sie von Dana Kaplan und Eva Illouz „Was ist sexuelles Kapital?“ beziehen! Natur und Gesellschaft formen die Sexualität

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Dana Kaplan und Eva Illouz: Was ist sexuelles Kapital? (eBook (EPUB), 2021) – buch7
Dana Kaplan und Eva Illouz: Was ist sexuelles Kapital? (Buch (kartoniert), 2021) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!