13. März 2022 in Koblenz – Laura Cwiertnia liest bei den Koblenzer Literaturtagen GanzOhr aus „Auf der Straße heißen wir anders“ (Lesung)


Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) - 13/03/2022
20:00 - 22:00

Veranstaltungsort
Kurfürstliches Schloss (Gartensaal)

Kategorien


Auf der Straße heißen wir anders
Lesung mit Laura Cwiertnia

Sonntag, 13.03.2022 20:00 Uhr

Kurfürstliches Schloss, Gartensaal

„Wie lange dauert es, bis aus einem Zuhause eine Heimat wird?“

In Karlas Familie wissen alle, wie es sich anfühlt, nicht dazuzugehören. Karla erlebt es als Kind in Bremen-Nord. Ihr Vater Avi in einer Klosterschule in Jerusalem. Die Großmutter Maryam als Gastarbeiterin in Deutschland. Die Urgroßmutter Armine auf den Straßen von Istanbul. Einfühlsam und mit feinem Humor fächert Laura Cwiertnia die verzweigten Pfade einer armenischen Familie auf, deren Erfahrungen so tiefgreifend sind, dass sie noch Generationen später nachhallen.

Die Kinder aus der Hochhaussiedlung in Bremen-Nord kennen die Herkunftsorte ihrer Familien genau: Türkei, Russland, Albanien. Nur bei Karla ist alles etwas anders. Sie weiß zwar, dass die Großmutter in den 60ern als Gastarbeiterin aus Istanbul nach Deutschland kam, und auch, dass die Familie armenische Wurzeln hat, doch gesprochen wird darüber nicht. Als Karlas Großmutter stirbt, taucht der Name einer Frau auf, Lilit, samt einer Adresse in Armenien. Karla gelingt es, ihren Vater zu einer gemeinsamen Reise zu überreden – in eine Heimat, die beide noch nie betreten haben. Eindrücklich und bewegend erzählt Laura Cwiertnia davon, wie es sich anfühlt, am Rand einer Gesellschaft zu stehen. Und davon, wie es ist, keine Geschichte zu haben, die man mit anderen teilen kann.
Karte kaufen

Quelle: Koblenzer Literaturtage ganzOhr
________________________________

Laura Cwiertnia
Auf der Straße heißen wir anders
Sonntag, 13.03.2022, 20:00 Uhr
Schloss – Kaisersaal oder Gartensaal
19,00 € (ermäßigt 9,00 €)
Tickets online bestellen:

Startseite

»Wie lange dauert es, bis aus einem Zuhause eine Heimat wird?«

In Karlas Familie wissen alle, wie es sich anfühlt, nicht dazuzugehören. Karla erlebt es als Kind in Bremen-Nord. Ihr Vater Avi in einer Klosterschule in Jerusalem. Die Großmutter Maryam als Gastarbeiterin in Deutschland. Die Urgroßmutter Armine auf den Straßen von Istanbul. Einfühlsam und mit feinem Humor fächert Laura Cwiertnia die verzweigten Pfade einer armenischen Familie auf, deren Erfahrungen so tiefgreifend sind, dass sie noch Generationen später nachhallen.

Die Kinder aus der Hochhaussiedlung in Bremen-Nord kennen die Herkunftsorte ihrer Familien genau: Türkei, Russland, Albanien. Nur bei Karla ist alles etwas anders. Sie weiß zwar, dass die Großmutter in den 60ernals Gastarbeiterin aus Istanbul nach Deutschland kam, und auch, dass die Familie armenische Wurzeln hat, doch gesprochen wird darüber nicht. Als Karlas Großmutter stirbt, taucht der Name einer Frau auf, Lilit, samt einer Adresse in Armenien. Karla gelingt es, ihren Vater zu einer gemeinsamen Reise zu überreden– in eine Heimat, die beide noch nie betreten haben. Eindrücklich und bewegenderzählt Laura Cwiertnia davon, wie es sich anfühlt, am Rand einer Gesellschaft zu stehen. Und davon, wie es ist, keine Geschichte zu haben, die man mitanderen teilen kann.

Laura Cwiertnia, 1987 als Tochter eines armenischen Vaters in Bremen geboren, ist stellvertretende Ressortleiterin bei der ZEIT. „Auf der Straße heißen wir anders“ ist ihr literarisches Debüt.

Quelle: Buchhandlung Reuffel

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt bei der Veranstaltungsbuchhandlung oder unserer Partnerbuchhandlung ist von Laura Cwiertnia „Auf der Straße heißen wir anders – Roman“ zu finden! Die verschiedenen Lebenswege einer armenischstämmigen Familie werden mit fiel Einfühlungsvermögen erzählt!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Laura Cwiertnia: Auf der Straße heißen wir anders – Roman (Buch (Hardcover), 2022) – Osiander.de
Laura Cwiertnia: Auf der Straße heißen wir anders – Roman (eBook (EPUB), 2022) – Osiander.de

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!