16. Juni 2024 in Köln – Steffen Mau und Hartmut Rosa präsentieren im Rahmen der „phil.COLOGN“ das Werk „Triggerpunkte“ (Gespräch)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 16/06/2024
17:00 - 19:00

Veranstaltungsort
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal

Kategorien


GESPRÄCH
Steffen Mau und Hartmut Rosa
Sonntag, 16.06.2024, 17:00
WDR Funkhaus
Klaus-von-Bismarck-Saal
Wallrafplatz 5
50667 Köln
Deutschland
Im Rahmen der »phil.COLOGNE«
Steffen Mau und Hartmut Rosa präsentieren Triggerpunkte
Moderation: Ferdos Forudastan
Eintritt:
VVK ab € 18,- / erm. ab € 15,-
AK ab € 24,- / erm. ab € 21,-

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://www.philcologne.de/de/programm/phil-cologne/getriggert-wie-gespalten-ist-unsere-gesellschaft-mit-hartmut-rosa-und-steffen-mau

Hartmut Rosa
Beschleunigen wir die Resonanz!
Gespräche mit Nathanaël Wallenhorst
Aus dem Französischen von Christine Pries

Mit Resonanz hat Hartmut Rosa ein Konzept vorgeschlagen, um der hegemonialen und verdinglichenden Beschleunigung des Renten- und Spekulationskapitalismus entgegenzuwirken. Ihm zufolge wird die tiefgreifende Umgestaltung unserer Gesellschaften nur dann gelingen, wenn wir uns darauf einlassen, ein neues Verhältnis zur Welt einzugehen, das von einer »responsiven« Beziehung zu ihr geprägt ist. Worin könnte diese Resonanz konkret bestehen? Und vor allem, wie könnte sie der jüngeren Generation helfen, mit der Realität des Anthropozäns zu leben? Im Gegensatz zur Erziehung zur »Nachhaltigkeit« scheint Resonanz ein neues Paradigma zu sein, das eine andere Welt hervorbringen kann, in der sich Menschen und Nicht-Menschen nicht mehr gegenüberstehen würden. Es ist an der Zeit, so Rosa, darauf zu hören, was die Welt uns zu sagen hat …

Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser
Triggerpunkte
Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft

Von einer »Spaltung der Gesellschaft« ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern?
Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine »Gendersprache«! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.

Steffen Mau
Lütten Klein
Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft
Mit zahlreichen Abbildungen

Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. 1989 dient er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. 30 Jahre nach dem Mauerfall zieht Mau eine persönliche und sozialwissenschaftliche Bilanz. Er nimmt die gesellschaftlichen Brüche in den Blick, an denen sich Verbitterung und Unmut entzünden. Er spricht mit Weggezogenen und Dagebliebenen, schaut zurück auf das Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt. Wie wurde aus der Stadt, in der er gemeinsam mit Kindern aller Schichten seine Jugend verbrachte, ein Ort sozialer Spaltung? Was sind die Ursachen für Unzufriedenheit und politische Entfremdung in den neuen Ländern?

Hartmut Rosa
Resonanz
Eine Soziologie der Weltbeziehung

Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. So lautet die Kernthese dieses gefeierten Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann. Anstatt Lebensqualität in der Währung von Ressourcen, Optionen und Glücksmomenten zu messen, müssen wir unseren Blick auf die Beziehung zur Welt richten, die dieses Leben prägt. Dass diese Beziehung immer häufiger gestört ist, hat viel mit der Steigerungslogik der Moderne zu tun, und zwar auf individueller wie kollektiver Ebene. Rosa nimmt die großen Krisen der Gegenwart in den Blick und weist einer resonanztheoretischen Erneuerung der Kritischen Theorie den Weg.

Steffen Mau
Ungleich vereint
Warum der Osten anders bleibt

Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt immer wieder auf. Sei es anlässlich runder Jubiläen, sei es nach Protesten. Und dennoch gibt es in dieser Debatte keine Verständnisfortschritte. Sie dreht sich im Kreis, auf Vorwürfe folgen Gegenvorwürfe: »Ihr seid diktatursozialisiert!« – »Ihr habt uns ökonomisch und symbolisch kleingemacht!«

Im November jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Bereits zuvor könnte die AfD aus drei Landtagswahlen als stärkste Partei hervorgehen. In dieser Lage meldet sich der »gefragteste Gesellschaftsdeuter im Land« (FAS) mit einer differenzierten Intervention zu Wort. Steffen Mau setzt sich mit prominenten Beiträgen auseinander und widerspricht der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Lauf der Zeit so sein werde wie der Westen. Aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben – ökonomisch, politisch, aber auch, was Mentalität und Identität betrifft. Angesichts der schwachen Verwurzelung der Parteien plädiert Steffen Mau dafür, alternative Formen der Demokratie zu erproben und die Menschen etwa über Bürgerräte stärker zu beteiligen.

Ein Buch, das aus Sackgassen herausführt – und für Gesprächsstoff sorgen wird.

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung ist Steffen Mau’s „Lütten Klein – Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft“ und „Das metrische Wir – Über die Quantifizierung des Sozialen“ erwerbbar! Gesellschaftliche Entwicklungen und Charakteristiken werden in Steffen Mau’s Ausführungen beleuchtet!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Steffen Mau: Lütten Klein – Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (Buch (Hardcover), 2019) – buch7
Steffen Mau: Lütten Klein – Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (Buch (kartoniert), 2020) – buch7
Steffen Mau: Lütten Klein – Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (eBook (EPUB), 2019) – buch7
Steffen Mau: Das metrische Wir – Über die Quantifizierung des Sozialen (Buch (kartoniert), 2017) – buch7
Steffen Mau: Das metrische Wir – Über die Quantifizierung des Sozialen (eBook (EPUB), 2017) – buch7

Ebenso beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung können Sie von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser „Triggerpunkte – Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ beziehen! Gesellschaftliche Entwicklungen und Charakteristiken werden in Steffen Mau’s Ausführungen beleuchtet!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser: Triggerpunkte – Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft (Buch (kartoniert), 2023) – buch7
Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser: Triggerpunkte – Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft (eBook (EPUB), 2023) – buch7

Auch beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung finden Sie das von Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa herausgegebene Werk „Lost in Perfection – Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche“! Eine Betrachtung über die Gesellschaft und das einzelne Indiviuum, die stets angehalten sind, sich zu optimieren!

Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa (Herausgeber): Lost in Perfection – Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche (Buch (kartoniert), 2021) – buch7

Außerdem über den Verlag oder über unsere Partnerbuchhandlung erhalten Sie von Hartmut Rosa „Resonanz – Eine Soziologie der Weltbeziehung“! Der Gegenpol zur Beschleunigung ist die Resonanz!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Hartmut Rosa: Resonanz – Eine Soziologie der Weltbeziehung (Buch (kartoniert), 2019) – buch7
Hartmut Rosa: Resonanz – Eine Soziologie der Weltbeziehung (eBook (EPUB), 2016) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!