20. Oktober 2023 in Frankfurt am Main – Rainer Forst, Alenka Zupancic, Mladen Dolar, Martin Saar, Slavoj Žižek und andere sprechen im Rahmen des Programms des Ehrengastlands Slowenien über „Ideologiekritik. Heute!“ (Gespräch)


Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) - 20/10/2023
19:00 - 21:00

Veranstaltungsort
Goethe-Universität, Campus Bockenheim, Adorno-Hörsaal VI

Kategorien


BUCHMESSE
Rainer Forst, Alenka Zupancic, Mladen Dolar, Martin Saar
Freitag, 20.10.2023, 19:00
Goethe-Universität
Campus Bockenheim
Adorno-Hörsaal VI
Mertonstrasse 17 – 21
60323 Frankfurt
Deutschland
Im Rahmen des Programms des Ehrengastlands Slowenien auf der Frankfurter Buchmesse
Rainer Forst, Alenka Zupancic, Mladen Dolar, Martin Saar, Slavoj Žižek u.a. sprechen über »Ideologiekritik. Heute!«
Moderation: Frank Ruda

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://www.buchmesse.de/themen-programm/ehrengast

Hg.: Rainer Forst, Klaus Günther
Normative Ordnungen
Herausgegeben von Rainer Forst und Klaus Günther

Wer verstehen will, wie gesellschaftliche Ordnungen sich herausbilden, verändern, stabilisieren oder zerbrechen, muss ihr normatives Innenleben erschließen. Der Frankfurter Forschungsverbund »Normative Ordnungen« hat eine viel beachtete Methode entwickelt, die die konstitutiven Rechtfertigungen nationaler wie transnationaler Ordnungen untersucht: ihre narrative Struktur, ihre moralische, religiöse, konventionelle, politische, rechtliche Natur – oder eine Kombination davon, so spannungsreich sie auch sein mag. Auf welchen Wegen, in welchen Verfahren und Konflikten entstehen solche Rechtfertigungen? Wann schwindet ihre Kraft? Der Band präsentiert in interdisziplinärer Zusammenarbeit eine Antwort auf diese Fragen.

Arjun Appadurai, Zygmunt Bauman, Donatella della Porta, Nancy Fraser, Eva Illouz, Ivan Krastev, Bruno Latour, Paul Mason, Pankaj Mishra, Robert Misik, Oliver Nachtwey, César Rendueles, Wolfgang Streeck, David Van Reybrouck, Slavoj Žižek
Die große Regression
Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit

Spätestens seit sich die Folgen der Finanzkrise abzeichnen und die Migration in die Europäische Union zunimmt, sehen wir uns mit Entwicklungen konfrontiert, die viele für Phänomene einer längst vergangenen Epoche hielten: dem Aufstieg nationalistischer, teils antiliberaler Parteien wie dem Front National und der AfD, einer tiefgreifenden Krise der EU, einer Verrohung des öffentlichen Diskurses durch Demagogen wie Donald Trump, wachsendem Misstrauen gegenüber den etablierten Medien und einer Verbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen, die an dunkle Zeiten gemahnt. Politiker werden als »Vaterlandsverräter« verunglimpft, Muslime unter Generalverdacht gestellt, im Internet werden die krudesten Verschwörungstheorien propagiert.

In diesem Band untersuchen international renommierte Forscher und Intellektuelle die Ursachen dieser »Großen Regression«, verorten sie in einem historischen Kontext, erörtern Szenarien für die nächsten Jahre und diskutieren Strategien, mit denen wir diesen Entwicklungen entgegentreten können.

Rainer Forst
Normativität und Macht
Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen

Menschen sind rechtfertigende Wesen; sie orientieren sich an Gründen. Die Regeln und Institutionen, denen sie sich fügen, beruhen auf historisch ausgebildeten Rechtfertigungsnarrativen und bilden insgesamt eine – spannungsreiche und dynamische – normative Ordnung. Jenseits der überkommenen Alternative von »idealen« und »realistischen« Theorien zeigt Rainer Forst in diesem Buch, wie eng die Begriffe der Normativität und der Macht zusammenhängen: Macht beruht auf dem Vermögen, den Raum der Rechtfertigungen für andere beeinflussen, bestimmen und eventuell abschließen zu können. Eine kritische Theorie der Rechtfertigung muss daher Verhältnisse der Macht auf ihre Begründungen hin befragen und von dort aus über gerechte Ordnungen nachdenken.

Mladen Dolar
His Master’s Voice
Eine Theorie der Stimme
Aus dem Englischen von Michael Adrian und Bettina Engels

Die Stimme ist eines der flüchtigsten Dinge überhaupt und erweist sich doch als eines der komplexesten Phänomene. Dem slowenischen Philosophen und Kulturtheoretiker Mladen Dolar gelingt es, die vielfältigen Aspekte dieses Phänomens in einer einheitlichen Theorie zu bündeln, die systematische mit historischen Darstellungen verknüpft. Dabei eröffnet sich ein Feld, das kaum einen Aspekt der modernen Theorie unberücksichtigt lässt: die Linguistik, Physik und Metaphysik, die Ethik, Politik und Ästhetik der Stimme und nicht zuletzt die besonderen Stimmen bei Freud und bei Kafka kommen zu Wort.

Martin Saar
Die Immanenz der Macht
Politische Theorie nach Spinoza

Jede Epoche entdeckt und deutet ihre philosophischen Klassiker neu, und so sagt das derzeitige intensive Interesse am Werk des holländischen Rationalisten Baruch de Spinoza mindestens so viel über die Gegenwart wie über die Frühe Neuzeit aus. Denn in seinen Schriften zeichnet sich eine bedeutsame ideengeschichtliche Alternative zu den bekannteren Wegen in die Moderne ab, die noch nicht ausgeschöpft ist. Martin Saar zeichnet das faszinierende politische Denken Spinozas nach, gibt einen Einblick in seine wechselhafte Rezeptionsgeschichte und wirbt für die systematische Produktivität seiner radikalen ontologischen Theorie der Politik. In ihrem Zentrum stehen die Begriffe Macht, Imagination und Affektivität, und mit ihrer Hilfe lassen sich heutige Lebensformen und Regierungsweisen besser begreifen.

Rainer Forst
Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse
Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik

Rainer Forst entwirft eine kritische Theorie, die unsere politische Wirklichkeit auf ihre Defizite und ihre Potentiale hin zu entschlüsseln vermag. Dazu bedarf es einer Perspektive, die sozialen und politischen Praktiken immanent ist und sie zugleich transzendiert. Forst betrachtet die Gesellschaft daher als »Rechtfertigungsordnung«, die aus Komplexen verschiedener auf Institutionen bezogener Normen und entsprechender Rechtfertigungspraktiken besteht. Eine »Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse« hat somit die Aufgabe, Legitimationen in ihrer Geltung und Genese zu analysieren sowie die ungleiche Verteilung von »Rechtfertigungsmacht« zu thematisieren. Vom Begriff der Rechtfertigung als sozialer Grundpraxis ausgehend, entwickelt Forst eine Theorie radikaler Gerechtigkeit, der Menschenrechte und der Demokratie sowie der Macht und der Kritik selbst. Schließlich stellt er die Frage nach dem utopischen Horizont der Gesellschaftskritik.

Rainer Forst
Das Recht auf Rechtfertigung
Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit

Kann es im Zeitalter des Pluralismus noch gelingen, eine hinreichend komplexe Theorie politischer und sozialer Gerechtigkeit mit Hilfe eines einzigen normativen Grundsatzes zu begründen? Dieses Buch unternimmt einen solchen Versuch, indem es die wesentlichen Elemente einer »autonomen« Konstruktion der Gerechtigkeit zusammenträgt. Grundlegend ist dabei ein individuelles, moralisches Grund-Recht auf Rechtfertigung, das in den Kapiteln des ersten Teils in moralphilosophischer Perspektive expliziert wird. Im zweiten Teil werden auf dieser Basis die zentralen Bestandteile politischer und sozialer Gerechtigkeit – hinsichtlich der Grundbegriffe von Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Toleranz – analysiert und verknüpft. Sie bilden den Kern einer kritischen, politischen Theorie der Gerechtigkeit, in der die Frage der »Rechtfertigungsmacht« zentral ist. Dies gilt auch, wie die Beiträge im dritten Teil zeigen, für die Gerechtigkeit auf transnationaler Ebene.

Rainer Forst
Toleranz im Konflikt
Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs

„Der Begriff der Toleranz spielt in pluralistischen Gesellschaften eine zentrale Rolle, denn er bezeichnet eine Haltung, die den Widerstreit von Überzeugungen und Praktiken bestehen läßt und zugleich entschärft, indem sie Gründe für ein Miteinander im Konflikt, in weiterhin bestehendem Dissens, aufzeigt. Ein kritischer Blick auf die Geschichte und die Gegenwart des Begriffs macht jedoch deutlich, daß dieser nach wie vor in seinem Gehalt und seiner Bewertung zutiefst umstritten ist und somit selbst im Konflikt steht: Für die einen war und ist Toleranz ein Ausdruck gegenseitigen Respekts trotz tiefgreifender Unterschiede, für die anderen eine herablassende, potentiell repressive Einstellung und Praxis. Um diese Konfliktlage zu analysieren, rekonstruiert Rainer Forst in seiner umfassenden Untersuchung den philosophischen und den politischen Diskurs der Toleranz seit der Antike; er zeigt die Vielfalt der Begründungen und der Praktiken der Toleranz von den Kirchenvätern bis in die Gegenwart auf und entwickelt eine historisch informierte, systematische Theorie, die an aktuellen Toleranzkonflikten erprobt wird.“

Slavoj Žižek, Mladen Dolar, Stojan Pelko, Renata Salecl, Alenka Zupancic, Miran Bozovic
Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten
Aus dem Englischen von Isolde Charim, Thomas Hübel, Robert Pfaller und Michael Wiesmüller

»Lacan mit Hitchcock. Und nicht umgekehrt, denn es handelt sich hier keineswegs um eine psychoanalytische Interpretation Hitchcocks. Viel eher um das Vorhaben, in bestimmte Lacansche Konzepte etwas Licht hineinzubringen, und das mit Hilfe einiger Filmbeispiele zur Illustration. Das Buch ist deshalb in erster Linie didaktisch. Es ist eine Art Lehrbuch (zusammengestellt von der Schule Sigmund Freuds, der Gesellschaft für theoretische Psychoanalyse Jugoslawiens).«
Slavoj Žižek einleitende Worte kündigen nicht nur ein höchst originelles didaktisches Projekt an, sondern haben vielmehr einen programmatischen Charakter für das philosophische Projekt Žižeks insgesamt: die Verbindung und wechselseitige Verflechtung von Philosophie, Psychoanalyse und moderner Populärkultur in der Perspektive einer kritischen Gesellschaftstheorie.

Alenka Zupancic
Das Reale einer Illusion
Kant und Lacan
Aus dem Französischen von Reiner Ansén. Mit einem Vorwort von Slavoj Žižek

Die Idee der kantischen Ethik ist einfach und revolutionär zugleich: Sie schlägt ein moralisches Gesetz vor, das frei von jedem vorgefaßten Wert und frei von jeder menschlichen Neigung wie Liebe, Sympathie oder Angst ist. Viele Kant-Interpreten sind bei ihrem Versuch, seine Texte auf heutige Probleme zu beziehen, über die Paradoxien und unerfüllbaren Ansprüche seiner Moralphilosophie hinweggegangen. Alenka Zupani versucht genau das Gegenteil: Sie geht davon aus, daß das philosophische und zugleich subversive Potential von Kants Philosophie auch für gegenwärtige Fragen gerade darin liegt, daß sie keiner »Aktualität« entsprechen. In der Perspektive von Jacques Lacans Konzept des Realen wird Kants Moralphilosophie einer spannenden und innovativen Relektüre unterzogen.

Rainer Forst
Kontexte der Gerechtigkeit
Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus

„Rainer Forst analysiert in seiner Studie die Debatten zwischen liberalen und kommunitaristischen Theorien der Gerechtigkeit in bezug auf vier zentrale Probleme der politischen Philosophie: (1) der Frage der Konstitution des »Selbst«; (2) der Neutralität allgemeiner Rechts- und Gerechtigkeitsprinzipien gegenüber Konzeptionen des Guten; (3) der integrativen Kraft posttraditionaler und demokratischer Auffassungen der politischen Gemeinschaft; (4) der kontextualistischen Kritik an universalistischen Moraltheorien. Daraus folgt die These, daß eine Einseitigkeit vermeidende Theorie der Gerechtigkeit nicht einen einzigen, sondern vier Kontexte der Gerechtigkeit, und das heißt: vier Begriffe von »Person« und »Gemeinschaft«, angemessen berücksichtigen muß. Auf dieser Grundlage lassen sich liberale und kommunitaristische Argumente gemeinsam mit anderen, zum Beispiel feministischen oder diskurstheoretischen, Ansätzen vermitteln.“

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung können Sie das von Rainer Forst und Klaus Günther herausgegebene Werk „Normative Ordnungen“ und nur von Rainer Forst „Normativität und Macht – Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen“ und „Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse – Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik“ sowie „Toleranz im Konflikt – Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs“ erwerben! Sachbücher zu Ansichten auf unsere Gesellschaft!

Verschieden Medien bzw. Formate:
Rainer Forst und Klaus Günther (Herausgeber): Normative Ordnungen (Buch (kartoniert), 2021) – buch7
Rainer Forst: Normativität und Macht – Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen (Buch (kartoniert), 2015) – buch7
Rainer Forst: Normativität und Macht – Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen (eBook (EPUB), 2015) – buch7
Rainer Forst: Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse – Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik (eBook (EPUB), 2011) – buch7
Rainer Forst: Toleranz im Konflikt – Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs (Buch (kartoniert), 2004) – buch7

Noch mehr Literatur ist über den Verlag oder unsere Partnerbuchhandlung zu „Die große Regression – Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit“ zu finden, an der zahlreiche namhafte Autoren beteiligt waren! Fremdenfeindliche Stimmung beruht oftmals auf tiefgreifenden Krisen!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Die große Regression – Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit (eBook (EPUB), 2017) – buch7
Die große Regression – Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit (Buch (kartoniert), 2017) – buch7

Ebenso beim Verlag oder über unsere Partnerbuchhandlung ist „His Master’s Voice – Eine Theorie der Stimme“ von Mladen Dolar erhältlich! Eine Betrachtung zu unserer Stimme!

Mladen Dolar: His Master’s Voice – Eine Theorie der Stimme (eBook (EPUB), 2014) – buch7

Außerdem über den Verlag oder über unsere Partnerbuchhandlung gib es „Die Immanenz der Macht – Politische Theorie nach Spinoza“ von Martin Saar! Erfahren Sie mehr über die politischen Ansichten von Baruch de Spinoza!

Martin Saar: Die Immanenz der Macht – Politische Theorie nach Spinoza (eBook (EPUB), 2013) – buch7

Einen interessanten Lesestoff über den Verlag oder unsere Partnerbuchhandlung können Sie zu „Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten“ beziehen! Dieses Sachbuch befasst sich mit Jacques-Marie Émile Lacan.

Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten (Buch (kartoniert), 2002) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!