Datum/Zeit
Date(s) - 21/02/2025
18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Literaturhaus Stuttgart
Kategorien
LESUNG – und Gespräch
Katja Petrowskaja
Freitag, 21.02.2025, 18:00
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4
70174Stuttgart
Deutschland
Katja Petrowskaja liest und im Gespräch mit Andreas Rostek
Es lesen außerdem Halyna Kruk, Igor Pomeranzew, Daniela Seel, Ulf Stolterfoht und Iryna Tsilyk
Moderation: Claudia Dathe Schamma Schahadat
Lesung des dt. Textes: Marit Beyer
Eintritt:
€ 14,- / erm. € 12,- / € 7,-
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/6253.html
Katja Petrowskaja
Als wäre es vorbei
Texte aus dem Krieg
Wie verändert der Krieg die Bilder? Wie verändert er das Sehen? Wie verändert er diejenigen, die ihm standhalten oder die ihm zuschauen? Mit ihren Fotokolumnen, die zwischen Februar 2022 und Herbst 2024 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienen sind, hat Katja Petrowskaja absichtslos eine Chronik des Krieges geschrieben.
Sie beginnt am Vorabend, mit einer Landschaft in Georgien, entlang der Großen Heerstraße. Tiere. Kriegsgefahr liegt in der Luft. Auf der nächsten Seite der Schrei: Mein Kiew! Die unfassbare Realität des Krieges, das Einbrechen des Ungeheuerlichen ins eigene Leben.
Der Krieg verunsichert den Blick. Man sieht Bilder lächelnder Menschen und fragt sich unwillkürlich, ob sie noch leben. Ein Mann steht in einem Loch, mitten auf einer Straße, »als probiere er den möglichen Tod an, als wäre der Tod seine neue Kleidung«. Ein bleiches, lachendes Mädchen, an eine ältere Frau geschmiegt. Aus der Geschichte hinter diesem Bild springt einen hinterrücks die Erkenntnis an, dass selbst das Unwahrscheinliche doch möglich ist – in dieser Zeit auch der Wunder.
Katja Petrowskaja
Das Foto schaute mich an
Kolumnen
Mit 52 s/w und farbigen Abbildungen
Ein Bild trifft den Blick der Betrachterin und lässt sie nicht los. Das Foto einer geisterhaften Pflanze in einem Tschernobyl-Buch. Das rauchvernebelte Gesicht eines Grubenarbeiters in einer Kiewer Ausstellung. Oder ein syrisches Flüchtlingspaar bei der Landung auf Lesbos, abgedruckt in der New York Times. Woraus besteht die Gegenwart? Aus dem, was in Ausstellungen hängt, an Plakatwänden verwittert oder über die Bildschirme läuft? Wie gelingt es, den intimen Moment der Bestürzung oder des Staunens in Sprache zu verwandeln?
Mit den Foto-Kolumnen, die sie 2015 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zu schreiben begann, hat die Autorin ihr eigenes Genre geschaffen: kurze Prosa, Landschaft, Biografie, Zeitgeschichte und Form auf minimalem Raum verdichtend. Gerade weil Katja Petrowskaja alles persönlich nimmt, ob das Foto von einer alten Frau im Kaukasus, die der Sessellift in den Himmel trägt, oder den Anblick einer Brüsseler Hauswand nach den Terroranschlägen, gewinnen ihre Texte eine Kraft, die dem Augenblick seine Wahrheit abringt.
Katja Petrowskaja
Vielleicht Esther
Geschichten
Hieß sie wirklich Esther, die Großmutter des Vaters, die 1941 im besetzten Kiew allein in der Wohnung der geflohenen Familie zurückblieb? Die jiddischen Worte, die sie vertrauensvoll an die deutschen Soldaten auf der Straße richtete – wer hat sie gehört? Und als die Soldaten die Babuschka erschossen, »mit nachlässiger Routine« – wer hat am Fenster gestanden und zugeschaut?
In Kiew und Mauthausen, Warschau und Wien legt Katja Petrowskaja Fragmente eines zerbrochenen Familienmosaiks frei – Stoff für einen Epochenroman, erzählt in lapidaren Geschichten. Die Autorin schreibt von ihren Reisen zu den Schauplätzen, reflektiert über ein zersplittertes, traumatisiertes Jahrhundert und rückt Figuren ins Bild, deren Gesichter nicht mehr erkennbar sind. Ungläubigkeit, Skrupel und ein Sinn für Komik wirken in jedem Satz dieses eindringlichen Buches.
________________________________
LESUNG – und Gespräch
Daniela Seel
Freitag, 21.02.2025, 18:00
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4
70174Stuttgart
Deutschland
Daniela Seel liest und im Gespräch mit Iryna Tsilyk
Es lesen außerdem Katja Petrowskaja, Halyna Kruk, Igor Pomeranzew, Daniela Seel, Ulf Stolterfoht und Andreas Rostek
Moderation: Claudia Dathe Schamma Schahadat
Deutsche Lesung: Marit Beyer
Eintritt:
€ 14,- / erm. € 12,- / € 7,-
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/6253.html
Daniela Seel
Nach Eden
Gedicht
Die vielfach ausgezeichnete Lyrikerin und kookbooks-Verlegerin Daniela Seel sucht in ihrem neuen Langgedicht eine Sprache »nach Eden«. Sie lauscht den ausbleibenden Herztönen ihres ungeborenen Kindes und den Gesängen ausgerotteter Wale, betrachtet Goyas Schwarze Gemälde, liest Humboldts amerikanische Reisetagebücher und erzählt, wovon die Wissenschaft wenig weiß: Sterben. Geborenwerden. Verletzlichkeit. Mutterschaft.
»Mama, warum gibt es eigentlich die Welt und die Menschen? Gab es auch einmal nichts?«, fragt das Kind. »Das weiß niemand so genau«, antwortet die Mutter. »Vielleicht wegen Gott.« – »Aber Gott ist ja alles«, sagt das Kind. »Vielleicht ist die Welt dann in Gott gewachsen.« In Daniela Seels Lesart hat Eva den Garten Eden bewusst verlassen, »sie wusste, was sie tat, als sie aß«. Sie »entscheidet sich. Für Erkenntnis und Lust. Für Mut.« Durch ihr Handeln wird der Mensch »zum Sterben begabt« und auch »zur Nacht begabt«. Daniela Seels Gedichte denken darüber nach, was das heute für uns bedeuten kann, während sie dem »Licht im Mutterleib« folgen, »dem Licht der Polarnacht verwandt …, gastlich, unbändig, unbeirrt, möchte ich sagen, vom Tod«.
Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag
Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!
Direkt beim Verlag oder über unsere Partnerbuchhandlung ist von Katja Petrowskaja „Vielleicht Esther“ und „Das Foto schaute mich an“ sowie „Als wäre es vorbei – Texte aus dem Krieg“ erhältlich! Die Autorin wurde mehrmals für Ihre Werke ausgezeichnet!
Verschiedene Medien bzw. Formate:
Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther (eBook (EPUB), 2014) – buch7
Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther (Buch (Hardcover), 2017) – buch7
Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther (Buch (kartoniert), 2015) – buch7
Katja Petrowskaja: Das Foto schaute mich an (Buch (Hardcover), 2022) – buch7
Katja Petrowskaja: Als wäre es vorbei – Texte aus dem Krieg (eBook (EPUB), 2025) – buch7
Katja Petrowskaja: Als wäre es vorbei – Texte aus dem Krieg (Buch (Hardcover), 2025) – buch7
Auch beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung können Sie von Daniela Seel „Nach Eden – Gedicht“ erhalten! Lesen auch Sie das Langgedicht über das Geborenwerden wie Muttersein und anderer damit verbundener Themen der kookbooks-Verlegerin und Lyrikerin!
Verschiedene Medien bzw. Formate:
Daniela Seel: Nach Eden – Gedicht (Buch (Hardcover), 2024) – buch7
Daniela Seel: Nach Eden – Gedicht (eBook (EPUB), 2024) – buch7
Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!
Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!