30. Mai 2024 in Saarbrücken – Cynthia Fleury präsentiert im Rahmen der Reihe „Literatur der Transformation“ ihr Werk „Hier liegt Bitterkeit begraben“ (Gespräch)


Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) - 30/05/2024
11:00 - 13:00

Veranstaltungsort
Saarländisches Staatstheater, Großes Haus/Mittelfoyer

Kategorien


BUCHPRÄSENTATION
Cynthia Fleury
Donnerstag, 30.05.2024, 11:00
Saarländisches Staatstheater
Mittelfoyer
Schillerplatz 1
66111Saarbrücken
Deutschland
Im Rahmen der Reihe »Literatur der Transformation«
Cynthia Fleury präsentiert Hier liegt Bitterkeit begraben
Moderation: Nils Minkmar (SZ)
Eintritt:
€10,-/ erm. €7,-

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://www.staatstheater.saarland/detail/literatur-der-transformation-cynthia-fleury

Cynthia Fleury
Hier liegt Bitterkeit begraben
Über Ressentiments und ihre Heilung
Aus dem Französischen von Andrea Hemminger

Die politische Philosophie und die Psychoanalyse teilen ein Problem, das sowohl für das Leben der Menschen als auch für die Gesellschaft eine Gefährdung darstellt: die dumpfe Unzufriedenheit, diese Bitterkeit, die unter die Haut gehen kann – das Ressentiment. Die Philosophin und Psychoanalytikerin Cynthia Fleury begibt sich in ihrem gefeierten Buch auf die Suche nach den Ursprüngen und dem innersten Wesen des Ressentiments. Was können wir tun, um in unseren Demokratien dessen bedrohliche Impulse einzudämmen? Wie können wir Ressentiments heilen?

Fleury taucht tief ein in die einschlägigen Überlegungen von Friedrich Nietzsche, Max Scheler, Sigmund Freud, Theodor W. Adorno und Frantz Fanon und entwickelt eine klinische Sichtweise: Für einen Patienten besteht das Ziel der Therapie nicht allein in Erkenntnis und Wissen, sondern in der Fähigkeit, durch das eigene Leiden hindurch wieder zum Handeln zu gelangen. Auf der Ebene kollektiver Prozesse des Ressentiments, die in unserer globalisierten Welt mit zunehmender Heftigkeit auftreten, steht das Verhältnis von Psyche und Politik im Zentrum: Der demokratische Rechtsstaat ist in dieser Perspektive nicht nur ein institutionelles Verfahren, sondern auch eine notwendige Form der »Fürsorge«, um zu verhindern, dass die Bürgerinnen in Ressentiments abgleiten. Eine faszinierende Untersuchung an der Schnittstelle von Philosophie, Psychoanalyse und Politik.

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Veranstaltungsort:
Saarländisches Staatstheater, Großes Haus/Mittelfoyer
Schillerplatz 1
66111 Saarbrücken

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt über den Verlag oder über unsere Partnerbuchhandlung findet sich von Cynthia Fleury „Hier liegt Bitterkeit begraben – Über Ressentiments und ihre Heilung“! Philosophische und psychoanalytische Betrachtung zu negativen gesellschaftlichen Einstellungen wie Unzufriedenheit, Ressentiments und Bitterkeit!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Cynthia Fleury: Hier liegt Bitterkeit begraben – Über Ressentiments und ihre Heilung (Buch (Hardcover), 2023) – buch7
Cynthia Fleury: Hier liegt Bitterkeit begraben – Über Ressentiments und ihre Heilung (eBook (EPUB), 2023) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!